Zusammenfassung
Hintergrund Keratoakanthome im Lidbereich sind gutartige Hauttumoren. Aufgrund ihrer Tendenz
zur spontanen Regression ist ein konservatives Vorgehen ohne chirurgische Intervention
allgemein akzeptiert. Ziel vorliegender Arbeit ist es, dieses in den sechziger Jahren
entwickelte Konzept anhand eigener Erfahrungen und vielfältiger Literaturhinweise
in Frage zu stellen und Empfehlungen für eine konsequente und effiziente Behandlung
zu geben.
Methode Zwei Patienten mit einem primär klinisch als Keratoakanthom diagnostizierten Lidtumor
und deren komplizierter Krankheitsverlauf werden beschrieben. Die dermatologische
und ophthalmologische Literatur zum Thema Keratoakanthom wird umfassend dargestellt.
Schlußfolgerungen Zur Diagnosesicherung ist die histologische Untersuchung eines ausreichend großen
und repräsentativen Gewebestückes unabdingbar. Die klinische und histologische Abgrenzung
zum spinozellulären Karzinom kann jedoch äußerst schwierig sein. Daher stößt das Konzept
der Beobachtung des natürlichen Verlaufs beim Keratoakanthom des Lides an diagnostische
und chirurgischtherapeutische Grenzen, zumal die Exzision fortgeschrittener Tumoren
im Lidbereich weitaus destruktiver ist als in anderen Körperregionen. So sollten bereits
kleine Tumoren mit der Diagnose Keratoakanthom frühzeitig vollständig chirurgisch
exzidiert werden, um einem schnellen und unkontrollierten Wachstum zuvorzukommen.
Summary
Background Keratoacanthoma of the eyelid is a benign skin lesion. Because it regresses spontaneously
observation without surgical intervention is the generally accepted method of management.
This concept, which was developed in the sixties, is questioned on the basis of personal
experience and a review of the literature. Recommendations for a rational management
of the disease are suggested.
Method Two patients with clinically diagnosed eyelid keratoacanthomas are reported with
their complicated disease course. A review of the dermatological and ophthalmic literature
is presented.
Conclusions For the correct diagnosis a sufficiently large and representative histological specimen
is mandatory. The difficulty of differentiating between keratoacanthoma and squamous
cell carcinoma is stressed. Surgery of advanced eyelid lesions is so much more destructive
that early simple excision is advocated rather than a policy of initial observation
Schlüsselwörter
Mensch - Haut - Lidtumor - Keratoakanthom - Histopathologie - Differenzialdiagnose
- Plattenepithelkarzinom - Spinozelluläres Karzinom - Therapie - Komplikation
Key words
Human - Skin - Eyelid tumour - Keratoacanthoma - Histopathology - Differential diagnosis
- Squamous cell carcinoma - Therapy - Complications